Identitätsphilosophie (die)

Identitätsphilosophie (die)
philosophie de l'identité

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Identitätsphilosophie — Identitätsphilosophie,   Bezeichnung für philosophische Systeme, die die in der traditionellen Ontologie problematisierte Differenz von Denken und Sein (auch: Geist und Natur) aufheben, wobei drei Positionen zu unterscheiden sind: 1) Denken und… …   Universal-Lexikon

  • Identitätsphilosophie — Identitätsphilosophie, die Ansicht Schellings und Hegels, wornach Denken u. Sein eins ist, s.u. Philosophie S. 76 u. Schelling …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Identitätsphilosophie — ist ein z. B. bei Hegel auftauchender polemischer Begriff für die von Schelling in der Zeit zwischen 1801 und 1806 formulierte Auffassung zum Leib Seele Problem, dass Natur und Geist als Einheit betrachtet werden können und nur zwei Seiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Identitätsphilosophie — Iden|ti|täts|phi|lo|so|phie die; : Philosophie, in der die Differenz von Denken u. Sein, Geist u. Natur, Subjekt u. Objekt aufgehoben ist (bei Parmenides, Spinoza, im deutschen Idealismus, bes. bei Schelling, der den Ausdruck geprägt hat) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schelling und die Philosophie der Romantik —   Die Wurzeln der romantischen Philosophie liegen im deutschen Idealismus, namentlich bei Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. Gab es bei Kant einen durchgängigen Dualismus Vernunft gegen Verstand, Sinnlichkeit …   Universal-Lexikon

  • Schelling [2] — Schelling, 1) Friedr. Wilhelm Jos. von S., geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, studirte in Tübingen u. kurze Zeit in Leipzig Philosophie u. Theologie. Seine frühzeitige geistige Entwicklung bewies die in seinem 17. Jahre herausgegebene …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Endogene Psychose — Klassifikation nach ICD 10 F20 F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30 F39 Affektive Störungen …   Deutsch Wikipedia

  • Schelling — Schelling, 1) Friedrich Wilhelm Joseph von, deutscher Philosoph, geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, gest. 20. Aug. 1854 im Bad Ragaz in der Schweiz, studierte in Tübingen und Leipzig, wurde 1798 auf Fichtes Betrieb und durch Goethes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Identificiren — Identificiren, 2 Gegenstände unter denselben Begriff bringen; Identität, das logische Verhältniß der Gleichheit; identisch, nennt die Mathematik Figuren, die nach Form und Größe gleich sind; Identitätsphilosophie, die philos. Systeme, welche die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • PhdG — Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Es stellt den Ersten Theil seines Systems der Wissenschaft dar. Der „Phänomenologie“ sollte sich die Darstellung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomenologie des Geistes — Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Es stellt den Ersten Theil seines Systems der Wissenschaft dar. Der „Phänomenologie“ sollte sich die Darstellung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”